Sprache auswählen

Login

News & Presse

Aktuelles aus unserer Sozietät

taskforce – Management on Demand übertrifft das Branchenwachstum und wächst schneller als der Markt

München, 31. März 2020

Angesichts aktueller Corona-bedingter Einbrüche an den Kapitalmärkten und entsprechend negativer Konjunkturszenarien hört es sich überraschend an: Die Dachgesellschaft Deutsches Interim Management meldet volle Auftragsbücher und anhaltendes Wachstum der Branche. Nachdem im vergangenen Jahr die 2 Milliarden Euro Umsatzmarke erreicht wurde, erwarten die befragten Interim Manager und Mitgliedsunternehmen der DDIM das Erreichen der 3-Milliarden-Euro-Marke in etwa zwei Jahren.

Umsatzsteigernd wirken vor allem die wachsende jährliche Auslastung der Manager auf durchschnittlich 160 Tage, die längeren Laufzeiten der Mandate sowie der moderate Anstieg der Tagessätze. Die wichtigsten Wachstumstreiber sind bis dato die große Nachfrage nach Management-Know-how für komplexe Change- und Restrukturierungsprogramme und der hohe Handlungsdruck in der gesamten Automobilindustrie, dem Maschinenbau sowie generell im inhabergeführten Mittelstand. Die RGP-Tochter taskforce, Deutschlands führende Sozietät für professionelles Interim Management, bestätigt den Trend und wächst mit der Verdreifachung ihres Umsatzes zwischen 2015 bis 2019 nochmals deutlich schneller als der Gesamtmarkt. Ferner liegt die durchschnittliche Auslastung der 125 taskforce-Partner mit über 85 Prozent deutlich über dem durchschnittlichen Marktniveau.

Jens Christophers, DDIM-Gründer und taskforce-CEO zu den Markterwartungen angesichts der aktuellen Krisensituation: „Mit Sicherheit werden einige Branchen von den sich derzeit abzeichnenden Konjunktureinbrüchen massiv gebeutelt werden. Auf der anderen Seite stellen sich nach solchen Krisenlagen in aller Regel erhebliche Aufholeffekte ein. Vor allem aber sind Krisen Stresstests für über lange Zeit erfolgsverwöhnte Branchen und Unternehmen. Für sie gilt es jetzt, ihre Kostenstrukturen zu überprüfen, die Flexibilität ihrer Wertschöpfungsketten zu verbessern und insgesamt ihre Krisenresilienz zu stärken. In all diesen Fragen stehen wir unseren Kunden seit vielen Jahren erfolgreich mit Rat und vor allem Tat zur Seite.“ 

Auch Kristin Gölkel, COO der taskforce, erkennt die Chancen in der sich abzeichnenden Krise: „Professionelles Interim Management bleibt auch weiterhin das Instrument, um personelle Engpässe schnell zu schließen, Probleme passgenau zu lösen und Projekte effizient umzusetzen. Als erfahrene Interim Executives haben unsere Manager den Vorteil, dass ihre Expertisen sowohl in Wachstumsphasen als auch in Krisenzeiten gefragt sind. Dabei fällt uns der Erfolg keineswegs in den Schoß. Mit der Komplexität der Aufgaben steigen auch die Erwartungen der Kunden. Daher kommen nur die besten Anbieter auf den Relevant Set der Unternehmensentscheider.“

Mehr

Dr. Andreas Rebetzky verfügt über 20 Jahre Erfahrung als CIO in mittelständischen Unternehmen wie der M+W Group, Bizerba und dem Baustofflieferanten Sto und führte Teams mit bis zu 120 Mitarbeiter.

Über das normale Operations Management hinaus lag der Schwerpunkt seiner Arbeit stets im Business-Einsatz der IT, sei es im Kontext der digitalen Fabrik oder bei der Umsetzung des Product-Lifecycle-Managements mit Integrationen in ERP, SCM und eCommerce-Systeme.

Der promovierte Physiker ist Mittelstandsexperte und beweist seine Stärken in allen produzierenden Branchen sowie in technisch orientierten Dienstleistungsunternehmen. Er verfügt über umfassende Expertise in der Organisation von IT- und digitalen Organisationseinheiten.

Dr. Rebetzky beherrscht die Klaviatur der adaptiven IT-Governance, transformiert Bestandsorganisationen in agile Einheiten, setzt IT Service Management mittelstandsgerecht um und entwickelte eine erfolgreiche Methode zur Entwicklung digitaler Strategien für den Mittelstand.

Mehr

Geschäftsführung konnte umgehend mit dem taskforce-Partner Andrew Pluntke, einem langjährig erfahrenen Geschäftsführer und ausgewiesenen Vertriebsspezialisten, besetzt werden. Die wichtigsten Ziele des Mandats bei der Möbelvertrieb Forte GmbH lauteten, das laufende operative Geschäfte sicherzustellen und auf Grundlage eingehender Analysen Verbesserungspotenziale aufzuzeigen und umzusetzen.

Zentrale Meilensteine waren:

  • Schnelle Adaption der Branchenspezifika (Möbelbranche)
  • Umgehende Übernahme der Führungsaufgabe im deutschen Vertriebsteam
  • Einstieg in die Verhandlungen mit Möbeleinkaufsverbänden und Großkunden
  • Systematische Ermittlung von Verbesserungspotenzialen
  • Schrittweise Realisierung der identifizierten Potenziale
  • Suche und Auswahl eines neuen Geschäftsführers gemeinsam mit dem Vorstand

Im Tagesgeschäft standen zudem die Verhandlung und Durchführung einer Preisanpassung sowie die Vorbereitung der M.O.W. (Möbelmesse Ost Westfalen), der maßgeblichen B-to-B Messe der europäischen Möbelbranche, auf der Agenda.

Bei der Analyse der betrieblichen Strukturen wurde insbesondere die Verteilung auf zwei Standorte in Deutschland, einem Vertriebsbüro in Erkelenz sowie ein neu erbautes Ausstellungszentrum in Bad Salzuflen, auf den Prüfstand gestellt. Die Entscheidung fiel zugunsten des im Zentrum der ostwestfälischen Möbelindustrie liegenden Ausstellungszentrums. Der Umzug und die resultierenden personellen Veränderungen wurden umgehend geplant und pünktlich vor Jahresabschluss umgesetzt. Eine gute Mischung aus erfahrenen und neuen Mitarbeitern leisten vom neuen Standort aus den Vertriebsservice für die Möbeleinkaufsverbände und die einzelnen Möbelgroßkunden.

Auch die im Laufe des Jahres gestartete Suche nach einem geeigneten Geschäftsführer konnte nach einem anspruchsvollen Auswahlprozess, gemeinsam mit einem Personalberater, noch vor den Weihnachtsferien erfolgreich abgeschlossen werden.

Mehr

Finanzierungslösungen im Private-Equity-Umfeld. Zu seinem breiten Erfahrungsspektrum zählen zudem die Entwicklung und Implementierung von Managementinformationssystemen und Buchhaltungsinstrumenten, Due Diligence-, M&A- und PMI-Prozesse, die IFRS-Implementierung sowie Restrukturierungsprojekte.

Auf Basis seiner langjährigen Erfahrung im internationalen Umfeld mit Private Equity, Familien- und börsennotierten Unternehmen sowie seiner Hands-on Arbeitsweise führt Michael Daub Projekte und Mandate zielorientiert zum Erfolg.

Mehr

digitalen Transformationsprozessen zu unterstützen, versteht Christian Borchert als seine Berufung. Der Diplomkaufmann verfügt über 25 Jahre Erfahrung im Management anspruchsvoller IT-Projekte in der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche, der Automobilindustrie sowie dem Maschinen- und Anlagenbau.

Zu seinem Kompetenzspektrum zählen das Projekt- und Programmmanagement mit traditionellen und agilen Vorgehensweisen, die Entwicklung digitalisierungsfähiger Produkt- und Prozessarchitekturen (Business Simplification), die Implementierung von ERP-Systemen sowie die Entwicklung von Target Operating Modellen.

Mit seinem breiten Fundus an Prozess- und Methodenwissen führt Christian Borchert Projektteams, steuert Dienstleister und setzt anspruchsvolle Zielsetzungen auch in kritischen Situationen erfolgreich um. Auch in komplexen Umfeldern behält er mit hoher Umsetzungsorientierung das große Ganze im Auge, kümmert sich aber auch operativ um Details, wo sie von besonderer Bedeutung für den Umsetzungserfolg sind.

Mehr

Michael Porbadnik, Assoziierter Manager der taskforce, ist eine strategisch und operativ starke Führungspersönlichkeit mit über zwanzig Jahren Leitungserfahrung in verschiedenen produzierenden Industrien mit internationaler Ausrichtung. Operativ trug er als CEO und General Manager P&L erfolgreich Verantwortung in Unternehmen mit bis zu 2.000 Mitarbeitern und 450 Mio. EUR Jahresumsatz.

Der rote Faden in seiner beruflichen Laufbahn sind Unternehmen im Wandel, die er konsequent zur Operational Excellence befähigt und entwickelt. Michael Porbadnik verfügt über ausgeprägte Erfahrungen in der Neuausrichtung und dem Turnaround von Organisationseinheiten sowie ganzer Unternehmen. Dabei gelingt es ihm, die Mitarbeiter für die Change-Prozesse zu gewinnen und einzubinden.

Mit seiner analytischen, strategischen Denkweise und seiner klaren Kommunikation leitet er Organisationen in Veränderungsphasen ergebnisorientiert und mit transparenten Zielen. Mit hoher Leistungsbereitschaft und Hands-on-Mentalität führt er Manager und Mitarbeiter sowohl aus der Distanz als auch unmittelbar vor Ort.

Mehr