Sprache auswählen

Jetzt anfragen!
07.01.2025

Versierte Interim Executives für mehr Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit

Von unserem Geschäftsleitungsmitglied Caspar von Gadow

In weiten Teilen der deutschen Wirtschaft herrscht Weltuntergangsstimmung. Über aktuelle konjunkturelle und strukturelle Krisen hinaus droht Deutschland in wichtigen Schlüsseltechnologien gegenüber den Vereinigten Staaten, aber auch gegenüber China den Anschluss zu verlieren. Ohne Frage gibt es zahlreiche Gründe zur Klage über die politischen Rahmenbedingungen. Aber bringt uns das voran? Die sich abzeichnenden weltwirtschaftlichen Veränderungen stellen ganze Industrien vor Herausforderungen, die die nationale Politik nur begrenzt beeinflussen kann, auch wenn es wirklich hilfreich wäre, wenn sie den Unternehmen nicht noch zusätzlich Knüppel zwischen die Beine werfen würde.

Ist die Stimmung also schlechter als die Lage? Das hängt von der Sichtweise einzelner Branchen und auch Unternehmen ab. Es geht aber nicht darum, Probleme wie unseren überbordenden Bürokratismus, die hohen Sozialabgaben oder unausgegorene Interventionen wie in der Energiepolitik zu beschönigen. Der Blick zurück auf bessere Zeiten sollte jedoch vor allem dafür genutzt werden, um aus Fehlentwicklungen zu lernen. Schaut man auf den eigenen „Circle of Influence“, also auf die Dinge, die Unternehmen selbst beeinflussen können, dann wird deutlich, dass mit Antworten von gestern die Probleme von heute kaum noch zu meistern sind. Denn Hand aufs Herz: der enorme Erfolg unserer exportorientierten Industrie in den Zehner-Jahren hat in vielen Unternehmen dazu geführt, die Stärkung der eigenen Innovationskraft, Leistungsfähigkeit und Resilienz zu vernachlässigen. Höchste Zeit also Ballast abzuwerfen, konsequent auf Produktivität zu fokussieren und den internationalen Wettbewerb wieder aktiv anzunehmen.

Zeit also für den Turnaround – und der beginnt erfahrungsgemäß in den Köpfen. Um die Dinge anzupacken, braucht es vor allem neue Energie. Nehmen wir dazu etwas Abstand und fokussieren vor allem auf eigene Kompetenzen, Erfahrungen und unseren Gestaltungswillen. Schließlich sind die zentralen Probleme bekannt. Und weil es nicht um Erkenntnis- sondern um Umsetzungsprobleme geht, hilft „Beratung“ meistens nicht weiter. Was es braucht, sind erfahrene Macher, die gemeinsam mit dem unternehmenseigenen Management in den erfolgskritischen Bereichen die Dinge zum Besseren wenden. „Getting things done“ – das ist ein Synonym für professionelles Interim Management, wie wir es bei der taskforce seit vielen Jahren im Dienst unserer Kunden leben – flexibel, lösungsorientiert und effizient.

Wir wünschen Ihnen viel Kraft und viel Erfolg für das Jahr 2025! Mit unseren bewährten Interim Managern stehen wir jederzeit bereit, Sie bei der Bewältigung wichtiger Management-Aufgaben effektiv zu unterstützen.

Jetzt
anfragen!