Wertsteigerung für Kapitalbeteiligungsgesellschaften
Unser vierteljährlicher Newsletter stellt in dieser Ausgabe das Thema Wertsteigerung für Kapitalbeteiligungsgesellschaften in den Mittelpunkt.
Mit den signifikant gestiegenen Transaktionskosten im PE-Markt steigen die Anforderungen an die Qualität neuer Deals. Zugleich müssen sich Kapitalbeteiligungsgesellschaften verstärkt mit den Herausforderungen der industriellen Wertschöpfung in ihren Portfoliounternehmen beschäftigen. Denn wachsende Energiekosten, überbordende Bürokratie, Fachkräftemangel und zahlreiche Risiken in den internationalen Wertschöpfungsketten setzen Finanzierungs- und Wertsteigerungsstrategien zunehmend unter Druck.
taskforce bietet Investoren spezialisierte Manager auf Zeit, die sie flexibel und wirksam dabei unterstützen, ihre Assets zu sichern, Risiken zu minimieren und Wertsteigerungschancen zu nutzen.
Die spezifischen Kompetenzen und Praxiserfahrungen aus erfolgreichen Post-Merger- und Wertsteigerungsprojekten bündeln wir ab sofort in einer eigenen Practice Group.

Post-Merger - Risiken minimieren und Chancen realisieren
taskforce INTERIM EXECUTIVES bündeln ihre Kompetenzen in der Practice Group WERTSTEIGERUNG
Von unserem Geschäftsleitungsmitglied Caspar von Gadow
Mit dem Einstieg externer Investoren in Unternehmen sind regelmäßig weitreichende Veränderungen in den vorhandenen Strukturen und Prozessen des akquirierten Unternehmens erforderlich.

Krisen sind Stresstests für Investoren und Manager
In unruhigen Zeiten brauchen Portfoliogesellschaften kompetente Manager, die ihre Investments sicher durch die Risiken führen – Ein Fall für erfahrene INTERIM EXECUTIVES
Von unserem Geschäftsleitungsmitglied Axel Steffen
Unwägbarkeiten sind bekanntlich Gift für Investitionsstrategien und Wachstumsziele.

Von 0 auf 50 Mitarbeiter in nur fünf Monaten
Schwedische Investment-Gruppe Vargas gründet deutsches Wärmepumpen-Start-up
Ein Mandat unseres Partners Johan Wallgren
Ein untrügliches Zeichen für die wachsende Etablierung nachhaltiger Geschäftsmodelle sind grüne Investments.Renommierte Kapitalbeteiligungsgesellschaften interessieren sich zunehmend für Marktchancen, die die Transformation zur Klimaneutralität eröffnet.
Beiträge zur Nachhaltigkeitstransformation
Die aktuelle Ausgabe unseres vierteljährlichen Newsletters widmet sich der Nachhaltigkeitstransformation.
Kaum ein Thema wird so heiß diskutiert, wie der Übergang in eine postfossile Gesellschaft und ESG-konforme Wirtschaft. So unumstritten das große Ziel im Hinblick auf das Leben der jungen und künftigen Generationen ist, so kontrovers ist die Diskussion über die Wege dorthin. Für die meisten Unternehmen bringt der europäische Green Deal Herausforderungen ganz neuer Dimension in einer ohnehin schon anspruchsvollen Zeit.
Doch während die einen mit der Gesetzgebung hadern oder das Thema noch beiseiteschieben, machen andere bereits aus der Not eine Tugend und nutzen die damit verbundenen Chancen – eine Fähigkeit, die insbesondere den deutschen Mittelstand stets ausgezeichnet hat. Aber ganz gleich, ob die unternehmerischen Perspektiven eher optimistisch oder eher skeptisch betrachtet werden, die Regularien der EU-Taxonomie sind ein Faktum, das nach und nach nahezu die gesamte Wirtschaft erfassen wird. Höchste Zeit also, das Thema zu priorisieren und ins Handeln zu kommen.

Nachhaltigkeit – Von der polarisierenden Kontroverse zum strategischen Erfolgsfaktor
Von unserem Geschäftsleitungsmitglied Ilka Herzog
Die Notwendigkeit, dem menschengemachten Klimawandel in Wirtschaft und Gesellschaft entgegenzuwirken und mit unseren natürlichen Ressourcen verantwortungsvoller umzugehen, ist kaum noch umstritten. Den richtigen Weg dahin zu finden, hingegen schon. Viele Einflussgrößen und Wirkzusammenhänge sind noch unklar und die gesetzgebenden Institutionen ringen um überzeugende Antworten.

Kaizen fördert ESG-Ziele
Wie Lean Management-Methoden das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen unterstützen
Von unserem Geschäftsleitungsmitglied Eva-Haeske-Braun
Die Transformation in Richtung einer nachhaltigen und taxonomiefähigen Wirtschaft bereitet vielen Unternehmensentscheidern erhebliche Sorgen. Die nationale und europäische Politik verschärft die Nachhaltigkeitsvorschriften in immer kürzeren Abständen und die Unternehmen stehen durch die zahlreichen, oft unnötig bürokratischen Regelungen unter erheblichem Anpassungsdruck.

Das Wissen über die Herausforderungen liegt in den Unternehmen
taskforce-Befragung zur Nachhaltigkeitstransformation
Von unserem Geschäftsleitungsmitglied Thomas Breuling
Als Premiumanbieter für professionelles Interim und Projektmanagement folgen wir dem Anspruch, überall dort exzellent aufgestellt zu sein, wo die zentralen strategischen und operativen Management-Herausforderungen unserer Kunden liegen.
Beiträge zur Digitalen Transformation
die aktuelle Ausgabe unseres vierteljährlichen Newsletters stellt den Dauerbrenner Digitalisierung in den Mittelpunkt.
In kaum einem Themenfeld sieht sich die deutsche Wirtschaft so großen Herausforderungen gegenübergestellt wie in der digitalen Transformation ihrer Geschäftsmodelle und Prozesse. Trotz zahlreicher Initiativen vieler Unternehmen aller Branchen und Größen findet sich Deutschland im internationalen Vergleich oft nur auf hinteren, im besten Fall mittleren Plätzen. Ein Zustand, der der Wettbewerbsfähigkeit einer führenden Industrienation schweren Schaden zufügen kann.

Wie kommt Deutschland unter die Top 5 in Europa?
taskforce AG unterstützt die Digitalisierungsinitiative „Mission Top 5“
Von unserem Geschäftsleitungsmitglied Guido Anterist
Seit Jahren beklagen Wirtschaft und Politik den Zustand der Digitalisierung in Deutschland. Mal fehlt es an Fachkompetenz, mal an Ressourcen, dann am innovationsfreudigen Blick über den Tellerrand und schließlich hat die Politik kaum zu bewältigende bürokratische Hürden aufgetürmt. Digitalisierte Verwaltungsleistungen sind selten und in vielen Regionen kennt man schnelles Internet nur vom Hörensagen.

Ohne Digitalstrategie bleiben Transformationsprojekte oft Flickwerk
Ohne Digitalstrategie bleiben Transformationsprojekte oft Flickwerk
Ein Gespräch mit unserem Partner Dr. Andreas Rebetzky
Andreas, die taskforce AG engagiert sich in der Digitalisierungsinitiative „Mission Top 5“, um die digitale Transformation insbesondere mittelständischer Unternehmen voranzutreiben. Wie steht es aus Deiner Sicht um die Digitalisierung im deutschen Mittelstand?

Von der Datenbereinigung zur globalen IT-Governance
Programm-Management und operative Unterstützung einer SAP S/4-Transformation
Ein Case unseres Partners Peter Joseph
Ein durch Zukäufe stark gewachsenes Unternehmen für Hygiene- und Gesundheitsprodukte mit FMCG- und B2B-Segmenten stand vor der drängenden Aufgabe, seine Product Information Management Systeme (PIM) in ein übergreifendes System zu migrieren und damit verbunden eine durchgehende Datenbereinigung zur Steigerung der Datenqualität für die nächste Digitalisierungsstufe vorzunehmen.
When the Going Gets Tough, the Tough Get Going
Die aktuelle Ausgabe des vierteljährlichen Newsletters dreht sich um das Thema Restrukturierung und Krisenprävention.
Der russische Angriffskrieg und seine energiewirtschaftlichen Konsequenzen, die Turbulenzen in den globalen Lieferketten, inflationsbedingte Preisspiralen, die ausklingende Pandemie, der wachsende regulatorische Druck in Folge der Klimakrise und der in Teilen bereits kritisch gewordene Fachkräftemangel stellen Unternehmen vor eine „Stapelkrise“ mit erheblichen Risiken.

Um Unternehmen aus bedrohlichen Krisen zu führen, braucht es spezifische Management-Skills
RESTRUKTURIERUNG UND SANIERUNG
Von unserem Geschäftsleitungsmitglied, Heinz Weber
Wie schwer die deutsche Wirtschaft von den vielfältigen aktuellen Krisen betroffen ist, scheint bisher noch nicht absehbar. Vieles hängt in den Unternehmen vom Ressourcen- und Energiebedarf ihrer Produktionsprozesse, der Stabilität ihrer Wertschöpfungsketten und der Kapitalintensität Ihres Geschäftsmodells ab. Die Zahl der Insolvenzen hat nach jüngsten Daten bislang kaum zugenommen. Und nach Einschätzung der OECD wird die deutsche Wirtschaft im kommenden Jahr um etwa 0,3 Prozent schrumpfen. Das scheint auf das Ganze betrachtet, verkraftbar zu sein.

Die Bewahrung des „Alten“ ist in der Regel keine Option
taskforce Associate Dr. Michael Herbermann über die Krisenfähigkeit der deutschen Wirtschaft und Key Learnings aus Restrukturierungsprojekten.
Derzeit befinden sich viele Unternehmen in einer sogenannten „Stapelkrise“. Wie beurteilst Du als erfahrener INTERIM EXECUTIVE derzeit die Lage der deutschen Wirtschaft?
Tatsächlich befinden sich viele Unternehmen verschiedener Branchen in einer angespannten bis schwierigen Situation. Dennoch scheint insgesamt die Stimmung schlechter als die Lage zu sein.

Krisenfrüherkennungssysteme können Haftungsrisiken reduzieren
Ein Webinar der Anchor Rechtsanwaltsgesellschaft zur Krisenprävention nach StaRUG
Wer Unternehmenskrisen frühzeitig erkennt, kann nicht nur negative Folgen begrenzen, sondern im Falle eines Insolvenzverfahrens auch sein Haftungsrisiko signifikant verringern.
Unser Newsletter bietet Ihnen regelmäßig Informationen und Impulse zu aktuellen Themen des Interim Managements.
Melden Sie sich einfach an.
Ihre Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung ausschließlich zu diesem Zweck genutzt.