Sprache auswählen

Jetzt anfragen!
10.04.2025

Zweiter taskforce Praxis Talk „KI in Anwendung“ mit Michael Burian, CEO von New Digital Intelligence und Guido Anterist, Mitglied der Geschäftsleitung der taskforce AG

Auch der zweite Praxis Talk der taskforce AG im März 2025 drehte sich um das Thema „KI in Anwendung“. Michael Burian, CEO von New Digital Intelligence, zeigte wieder an einem Praxis-Beispiel, wie KI-Agenten auf Grundlage leistungsstarker Sprachmodelle Unternehmensprozesse revolutionieren. Dieses Mal stand der Unified Outreach Assistant zur Automatisierung von individualisierten Zielgruppenansprachen wie Lead-Generierung, Kundeninteraktion und Recruiting im Mittelpunkt. Outreach bezeichnet einen bislang zumeist von spezialisierten Mitarbeitern durchgeführten Prozess, proaktiv Zielpersonen zu suchen und mit ihnen in Kontakt zu treten.

Der Unified Outreach Assistant übernimmt als KI-Agent nun den gesamten Prozess von der Suche und Klassifizierung, über die Auswahl und Ansprache der gesuchten Zielpersonen bis hin zur Terminvereinbarung für das eigentliche Gespräch, das dann wieder ein Mitarbeiter als „Human in the Loop“ übernimmt. Anwendungsgebiete sind alle Bereiche, die ihre Zielgruppen mit einer personalisierten Interaktion gezielt ansprechen wollen. Dazu zählen etwa Bereiche wie B2B-Vertrieb und Target-Marketing, Personal-Recruiting, Sourcing oder auch Fundraising und Campaigning.

Wie immer bei lernenden KI-Agenten wird das System zunächst auf die gewünschten Zielparameter, Prioritäten und zu nutzenden unternehmenseigenen und externe Datenquellen „geschult“ und in schrittweise auf das gewünschte Qualitätsniveau kalibriert. Ist dieser Level erreicht, übernimmt der Assistent vollautomatisch, ermüdungsfrei und in stets gleichbleibender Qualität Aufgaben im Sales, Recruiting, PR oder Community Outreach. In diesem Fall ging es um eine spezialisierte Anwendung für die automatisierte Kandidatensuche, intelligentes Shortlisting und personalisierte Ansprache in Personalbeschaffungsprozessen.

Als Plattform auf Basis generativer KI diente abermals EMA, das u.a. auch für die automatisierte Dokumentenerstellung für Einkaufs- und Vertriebsprozesse genutzt wird, die Michael Burian beim letzten Praxis Talk vorgestellt hat. Je nach den spezifischen Prompts (Anweisungen) holt sich das KI-System die Daten über Personenmerkmale und Spezifika wie bspw. Präferenzen, Bestellhistorien, Qualifikationen, Kompetenzen, Erfahrungen etc. aus den dafür vorgesehenen Datensystemen mit unterschiedlichsten Quellen und Formaten. EMA aggregiert diese Daten unter Angabe aller Datenquellen in vorgegebenen Templates und zeigt die Ergebnisse auf einem Dashboard, das gefundene und angesprochene Leads ebenso transparent abbildet, wie die dazugehörigen automatisierten Emails und schließlich die Engagement-Rates, hier die vereinbarten Gesprächstermine.

New Digital Intelligence bietet Unternehmen Beratung und Implementierung der Data-Compliance-zertifizierten Anwendungen von EMA sowie die begleitende Schulung der Mitarbeiter und Überwachung des Systems. Die Arbeiten an den Templates und den iterativ zu verfeinernden Prompts für die Inhalte werden hingegen stets von den verantwortlichen Fachebenen in den Unternehmen geleistet. Die SaaS-typisch (Software as a Service) geringen Integrationsanforderungen für die unternehmenseigene IT ermöglichen eine produktive Umsetzung in durchschnittlich nur vier bis sechs Wochen.

taskforce Praxis Talks sind umsetzungsorientierte Online-Events auf LinkedIn für den regelmäßigen Austausch über besondere Herausforderungen und erfolgreiche Lösungen im Interim Management.

Jetzt
anfragen!